Loading...

Häufige Fehler beim Verlegen von Mikrozement

Bei Ideal Work wissen wir es genau: Mikrozement ist ein außergewöhnliches Material. Vielseitig, langlebig, fugenlos, geeignet für horizontale und vertikale Flächen im Innen- und Außenbereich: Nicht umsonst ist Mikrozement heute eine der gefragtesten Lösungen für Architekten, Innenarchitekten und Bauherren.

Hinter seiner scheinbaren Einfachheit verbirgt sich ein komplexes und empfindliches System, das spezielle Fähigkeiten, Liebe zum Detail und ein umfassendes Verständnis der Materialien und Verarbeitungszyklen erfordert.

Dennoch improvisieren manche Installateure bei der Installation von Mikrozement ohne das nötige Fachwissen. In diesem Artikel analysieren wir die häufigsten Fehler bei der Installation von Mikrozement und heben die technischen und gestalterischen Probleme hervor, die das Endergebnis beeinträchtigen können. Denn nur zu wissen, wie man ein Produkt „verlegt“, reicht nicht aus: Man muss die Dynamik des Untergrunds, die Wechselwirkung zwischen den Schichten und die Umgebungsbedingungen, unter denen das Material verarbeitet wird, genau verstehen.

Unterschätzung der Untergrundvorbereitung

Die Installation von Mikrozement beginnt lange vor der Anwendung. Einer der häufigsten Fehler ist die fehlende oder unzureichende Vorbereitung des Untergrunds. Der Untergrund muss tragfähig, eben, trocken, frei von Verunreinigungen (Öle, Staub, Klebstoffreste, Wachs usw.) und ausreichend geebnet sein.

Ein häufiger Fehler ist die Anwendung von Mikrozement auf Untergründen mit zu hoher Restfeuchte (z. B. auf nicht ausgehärteten Estrichen). Dies kann zu Ausblühungen, Ablösungen oder kapillar aufsteigender Feuchtigkeit führen. In anderen Fällen werden vorhandene Risse, Dehnungsfugen oder Unebenheiten übersehen. All dies gefährdet die Kontinuität und Haltbarkeit der Beschichtung.

Jeder Untergrund erfordert eine individuelle Beurteilung und gegebenenfalls eine Vorbehandlung (mit Grundierung, Fasergewebe, Epoxid- oder Zementspachtelmassen, Verfestigern usw.). Wird dieser Schritt vernachlässigt, gefährdet dies den Verlegeprozess und damit das gesamte Projekt.

Improvisation bei der Wahl des Applikationszyklus

Es gibt nicht nur einen Mikrozement, sondern verschiedene Formulierungen (zementbasiert, harzbasiert, Zweikomponenten- oder Einkomponentenprodukte), die spezifische Applikationszyklen erfordern. Ein häufiger Fehler ist die Anwendung einer „Standardmethode“ oder, schlimmer noch, einer improvisierten Methode, ohne die Beschaffenheit des Untergrunds, die Umgebungsbedingungen, die erwartete Beanspruchung und den Verwendungszweck zu berücksichtigen.

Beispielsweise erfordert ein Zyklus für eine feuchte Umgebung wie ein Badezimmer eine wirksame Abdichtung und eine geeignete Versiegelung, während eine stark beanspruchte Bodenfläche widerstandsfähigere Deckschichten erfordert, die mit Polyurethan- oder Zweikomponentenlacken ausreichend geschützt sind.

Standardisierte Applikationen – möglicherweise für andere Materialien verwendet oder auf Erfahrung basierend – sind häufig für Probleme nach der Installation verantwortlich, wie z. B. Risse, Delamination, unerwünschte Farbabweichungen, Verlust der Wasserabweisung oder vorzeitige ästhetische Veränderungen.

Fehler beim Mischen von Produkten

Mikrozement ist ein technisches Material, und jede Komponente (Basis, Pigmente, Harz, Härter usw.) hat ein genaues Mischungsverhältnis, das eingehalten werden muss. Fehler beim Wiegen, in der Mischreihenfolge oder bei der Verwendung ungeeigneter Werkzeuge können zu Homogenitätsfehlern, Problemen bei der Verarbeitung, Klumpenbildung oder auffälligen Farbabweichungen führen.

Ein klassischer Fehler ist die Zugabe von Wasser, um die Mischung aufzulockern, was die Kompaktheit und Festigkeit des Materials beeinträchtigt. Manchmal werden auch zu große Mengen angemischt, die vor dem Auftragen aushärten, was zu ungleichmäßigen Kellenstrichen oder unzureichenden Offenzeiten für eine ordnungsgemäße Verarbeitung führt.

Das oft nachlässig durchgeführte Mischen ist ein entscheidender Schritt, der Präzision, Konsistenz und kontrollierte Umgebungsbedingungen erfordert.

Ungleichmäßiger Auftrag und falsche Schichtdicke

Mikrozement ist naturgemäß ein Material, das in dünnen Schichten aufgetragen wird, wobei die Mischung auf eine Dicke von etwa 1 bis 3 mm geglättet wird.

Die Gleichmäßigkeit jeder Schicht ist entscheidend: Ungleichmäßige Schichtdicken führen zu Farbunterschieden, poröseren Bereichen oder empfindlicheren Stellen.

Ein häufiger Fehler ist das ungleichmäßige Auftragen der verschiedenen Schichten, möglicherweise durch ungleichmäßigen Druck auf die Kelle, die in einem 45°-Winkel gehalten werden sollte. Ebenso wichtig sind die Trocknungszeiten, die stets eingehalten werden müssen, und das Schleifen, das für die gewünschte Struktur entscheidend ist.

Die Auftragsmethode hat einen erheblichen ästhetischen Einfluss. Der Auftrag muss in regelmäßigen, begrenzten Bögen erfolgen. Unsauberer Auftrag oder unregelmäßige Übergänge führen zu sichtbaren und irreversiblen Spuren, die die Ästhetik der Oberfläche beeinträchtigen können. Dies zeigt sich besonders bei Mikrozementen mit intensiveren Farben, bei denen jeder Kontrast verstärkt wird.

Unzureichender oder ungeeigneter Endschutz

Der Oberflächenschutz ist das letzte Glied in der Kette, aber ebenso wichtig. Farben, Wachse und Versiegelungen: Die Wahl des Schutzsystems ist entscheidend für die Widerstandsfähigkeit des Mikrozements gegen Kratzer, Flecken, Wasser, Chemikalien und UV-Strahlung.

Viele Mikrozementverarbeiter unterschätzen diese Phase und verwenden minderwertige oder für den vorgesehenen Verwendungszweck ungeeignete Produkte. In anderen Fällen tragen sie Schutzprodukte zu schnell auf, auf noch nicht vollständig getrockneten Mikrozement, wodurch Feuchtigkeit eingeschlossen wird oder undurchsichtige, schlecht haftende Filme entstehen.

Wirksamer Schutz erfordert sorgfältig eingehaltene Verarbeitungszeiten, saubere und belüftete Umgebungen, geeignete Werkzeuge und die Verwendung von Qualitätsprodukten, die speziell für den verwendeten Mikrozementtyp entwickelt wurden.

Mangelnde fachgerechte Wartung

Es stimmt nicht, dass Mikrozement wartungsfrei ist: Mikrozement erfordert minimale, aber regelmäßige Pflege. Einer der häufigsten Fehler besteht darin, die Endkunden nicht über die richtigen Reinigungs- und Pflegemethoden zu informieren. Dadurch können sie säurehaltige, scheuernde oder bleichmittelhaltige Reiniger verwenden, die den Oberflächenschutz schnell verändern und die Ästhetik der Oberfläche beeinträchtigen.

Selbst die Verwendung von rutschfesten Matten mit Gummirücken oder längeres Stehenlassen von Wasser kann zu Streifen, Mattheit oder dauerhaften Flecken führen.

Die Aufklärung der Kunden über die richtige Oberflächenpflege ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit eines Fachinstallateurs: Die Bereitstellung eines Wartungshandbuchs, die Angabe kompatibler Produkte und, wenn möglich, regelmäßige professionelle Wartungsdienste zeugen von Professionalität und Kompetenz.

Improvisation ist nicht erlaubt

In der Welt des Mikrozements ist mangelnde Präzision unverzeihlich. Hinter jeder perfekt glatten, kompakten und optisch einheitlichen Oberfläche steckt sorgfältige Arbeit, die aus sorgfältiger Auswahl, geeigneten Materialien und präzisen Handgriffen besteht. Installationsfehler, die oft zunächst unsichtbar sind, zeigen sich mit der Zeit, wenn Eingriffe Abriss, Restaurierung oder eine komplette Renovierung erfordern.

Aus diesem Grund sind kontinuierliche Schulungen, fundierte Kenntnisse der Anwendungssysteme und die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Lieferanten für jeden unerlässlich, der ein Profi in der Welt des Mikrozements werden möchte. Die Beherrschung dieses Materials bedeutet nicht nur, Fehler zu vermeiden, sondern auch zu wissen, wie man jede Oberfläche in ein Kunstwerk verwandelt und Technik und Schönheit in Einklang bringt.

In unseren professionellen Kursen für Installateure erlernen Sie alle notwendigen Fähigkeiten, um Ihren Kunden einen exzellenten und fehlerfreien Service zu bieten. Unsere kontinuierliche Unterstützung von Anfang bis Ende und die wertvolle Hilfe unserer App für professionelle Installateure stehen Ihnen jederzeit zur Seite, damit Sie optimal arbeiten können.